Zunächst hatten die VIER einen ausnehmend lustigen Abend, doch als sich die Getränkerechnung auf ein paar HUNDERT Euro summierte, sank die Stimmung schlagartig unter NULL. Und, was machen Sie hier mit den Zahlwörtern? Groß oder klein? Das kläre ich im heutigen Rechtschreib-Beitrag. Neben den Grundzahlen wird es auch um Ordinalzahlen (erste, zweite) und Bruchzahlen (drittel, viertel) gehen.
Grundzahlen: Eins, zwei, drei
Zahlwörter schreibt man in der Grundform klein. An Großschreibung könnte man insbesondere dann denken, wenn Personen gemeint sind oder gar ein Artikel davorsteht. Aber nein, es bleibt bei Kleinschreibung:
Wir treffen uns um neun.
Meine Katze wird bald zehn.
Leider sind drei nicht gekommen.
Die vier waren besten Freunde.
Nur wenn die aufgeschriebene Ziffer gemeint ist, wird sie großgeschrieben:
Ich würde die Acht hier rot markieren.
Es ist eine Zahl mit drei Nullen.
Sie hat in Französisch eine Fünf geschrieben.
Komplizierter wird es bei den „großen“ Zahlwörtern hundert, tausend etc. – die werden wir uns gleich noch mal extra anschauen.
Redewendungen mit null
Für das Zahlwort null gibt es besonders viele Redewendungen. Auch hier schreibt man klein.
Das kann ich dir in null Komma nichts erklären.
Das Projekt ging von null auf hundert.
Wir werden wohl plus/minus null aus der Sache rauskommen.
Wir müssen noch mal bei null anfangen.
Deutschland hat null zu zwei verloren.
Die Stimmung sank unter null.
Großschreibung nur in der Bedeutung „Versager“:
Er ist in Mathe eine Null.
Hier ist die Null ein Synonym für eine Person, deshalb wird großgeschrieben.
Hundert, tausend, zehntausend
Man könnte meinen, hundert sei genau so ein Zahlwort wie zwei oder drei. Doch es gibt einen entscheidenden Unterschied: Hundert ist nicht immer 100 – und das wirkt sich auf die Groß- und Kleinschreibung aus.
Wenn tatsächlich genau die Zahl 100 gemeint ist, wird hundert kleingeschrieben:
Das Projekt kostet hundert Millionen Euro (= 100 Millionen Euro).
Drei von hundert Nutzern haben das Produkt nicht vertragen (= 3 von 100).
Die Hundert als unbestimmte Mengenangabe
Bezeichnet Hundert hingegen eine unbestimmte Mengenangabe, ist sowohl Klein- als auch Großschreibung erlaubt. „Unbestimmte Mengenangabe“ bedeutet: Die genaue Zahl kennt man nicht – denn es handelt sich um mehrere Hundert, nicht um genau hundert. Erkennbar ist das durch Zusätze wie ein paar, einige etc.
Ich habe ein paar Hundert/hundert Euro dafür bezahlt.
Es wurden einige Hundert/hundert Personen befragt.
Das Bild besteht aus vielen Hundert/hundert Pinselstrichen.
Den gleichen Fall haben wir beim Plural Hunderte. Die genaue Zahl ist unbekannt; beide Schreibweisen sind möglich.
Ich habe in meinem Garten schon Hunderte/hunderte Blumen gepflanzt.
Entscheidend ist also immer, dass es mehrere Hundert sind. Lassen Sie sich daher von folgendem Beispiel nicht ins Bockshorn jagen:
Das habe ich dir doch schon hundert Mal erklärt.
Auch: Das habe ich dir doch schon hundertmal erklärt.
Ich weiß hier natürlich nicht, ob es genau hundert waren. Das ist sogar unwahrscheinlich. Dennoch behandele ich die Zahl wie „genau hundert“.
Der Duden empfiehlt bei den unbestimmten Mengenangaben die Großschreibung. Wenn Sie Ihr Gedächtnis nicht überstrapazieren wollen, können Sie hundert aber auch einfach durchgängig kleinschreiben.
Die aufgeschriebene Zahl
Eine Ausnahme gibt es, aber die ist leicht zu merken: Zwangsweise Großschreibung brauchen Sie, wenn die aufgeschriebene Zahl gemeint ist.
Bitte trage in die erste Spalte eine Hundert ein.
Tausend, zehntausend, hunderttausend
Natürlich gilt das Gleiche auch für tausend, zehntausend und so weiter.
Der Fernseher kostet tausend Euro.
Der Fernseher kostet mehrere Tausend/tausend Euro.
Sie kamen zu Tausenden/tausenden.
Der Newsletter für alle Sprachnerds
In meinem Newsletter lesen Sie regelmäßig interessante Sprachbeobachtungen nebst Stil- und Rechtschreibtipps. Infos und Anmeldung hier: Newsletter abonnieren.
Ordinalzahlen: Erste, zweite, dritte
Neben den normalen Zahlwörtern gibt es die sogenannten Ordinalzahlen – erste, zweite, dritte. Sie werden wie Adjektive behandelt. Das bedeutet: Kleinschreibung, wenn sie einen Bezug auf ein Substantiv haben; Großschreibung ohne diesen Bezug.
Ich werde mir noch eine zweite Katze anschaffen.
Ich habe mehrere Brillen, diese hier ist schon meine vierte.
Sie ist Fünfte geworden.
Du bist schon der Dritte heute, der mich das fragt.
Zweite und vierte beziehen sich auf ein vorangegangenes Substantiv – Katze und Brillen. Fünfte und Dritte stehen hingegen für sich allein; sie sind substantiviert.
Bruchzahlen: Drittel, viertel, fünftel
Bruchzahlen schreibt man groß, wenn sie als Substantiv gebraucht werden:
Auf das Produkt vertrauen drei Viertel der Konsument*innen.
Es ist noch ein Drittel Brot da.
Der Kuchen enthält ein Achtel Rotwein.
Klein schreiben Sie, wenn Sie keinen Substantiv-Gebrauch erkennen:
Der Tank ist drei viertel voll.
Aber: Der Tank ist zu drei Vierteln voll/drei Viertel des Tanks sind voll.
„Drei viertel voll“ ist quasi ein erweitertes Adjektiv. Wie ist der Tank? Er ist drei viertel voll.
Das kommt aber nur selten vor. Wichtiger ist es, sich zwei Spezialfälle zu merken: Maßangaben und Uhrzeiten.
Maßangaben
„Maßangaben“ sind im weiteren Sinne zu verstehen; wir müssen auch Zeitangaben und Million/Milliarde hinzunehmen. Hier schreibt man klein:
Davon braucht man nur ein achtel Gramm.
Wir treffen uns in drei viertel Stunden.
Es würde mir schon reichen, eine viertel Million zu gewinnen.
Bei diesen Maßangaben ist auch eine Zusammenschreibung möglich: Viertelmillion, Viertelstunde, Dreivierteljahr, Achtelliter …
Uhrzeiten
Bei Uhrzeiten wird es noch mal tricky. Man schreibt klein, wenn direkt auf die Bruchzahl die Stundenangabe folgt:
Es ist gleich drei viertel zehn.
Wir treffen uns um viertel zehn.
Groß schreibt man, wenn auf die Bruchzahl ein vor/nach folgt oder wenn sie alleine steht:
Wir treffen uns um Viertel vor zehn.
Wir treffen uns um drei Viertel.
Das muss man sich einfach so merken.
Fazit: So schreiben Sie Zahlwörter
Zahlen in der Grundform schreibt man klein, außer es ist die aufgeschriebene Zahl gemeint. Ordinalzahlen (erste, zweite, dritte) behandeln Sie wie Adjektive. Bruchzahlen schreiben Sie klein, wenn eine Maßangabe oder eine Uhrzeit mit direkter Stundenangabe folgt (viertel Liter, viertel zehn). Andernfalls gilt bei Bruchzahlen in der Regel Großschreibung.
Sie möchten noch mehr an Ihren Rechtschreib-Skills arbeiten? Dann kommen Sie in meinen Kurzworkshop Rechtschreib-Shortcuts. In einer gemeinsamen Zoom-Sitzung zeige ich Ihnen überraschende Abkürzungen durch den Dschungel der Rechtschreibregeln.
Lesen Sie auch:
Groß oder klein? Substantivierungen, Pronomen & Co.
Beliebte Rechtschreibfehler: Großschreibung oder Kleinschreibung?
Beliebte Rechtschreibfehler: Zusammenschreibung oder Getrenntschreibung?
Martina Schmid meint
Liebe Frau Lamer
Wieder einmal ein toller Artikel über ein Thema, bei dem wirklich oft Zweifel auftreten!
Vielen Dank dafür und herzliche Grüße
Martina Schmid
Dr. Annika Lamer meint
Danke, liebe Frau Schmid! 🙂
Viele Grüße
Annika Lamer
Peter Brandl meint
Wunderbar Frau Dr. Lamer, Sie schaffen es auch einem Techniker die Sprache als etwas wirklich spannendes zu vermitteln. Offen bleibt für mich nur noch, wann ich Zahlen ausschreibe oder die Ziffer nutze: vielleicht ein nächster Blogeintrag? Danke & alles Gute!
P.Brandl
Dr. Annika Lamer meint
Hallo Herr Brandl,
danke für das nette Feedback, das freut mich. Gerne greife ich Ihre Frage auf: Früher galt mal die Regel, dass man Zahlwörter bis zwölf ausschreibt. Die Regel wurde abgeschafft. Sie können also jeweils entscheiden, ob Sie ausschreiben oder in Ziffern schreiben.
Herzliche Grüße
Annika Lamer
Sven meint
Danke. Schöne Zusammenfassung.
Die Differenzierung zwischen „viertel acht“ und „Viertel vor acht“ zeigt aber irgendwie, dass unsere Rechtschreibung ein großer und irrationaler Quatsch ist. Wie kann so etwas die Reformen überlebt haben?
Grüße
Sven
Dr. Annika Lamer meint
Hallo Sven,
ohne die ganzen Brüche und Ausnahmen würde es doch nur halb so viel Spaß machen. (Grins.)
Viele Grüße
Annika Lamer
Uta SEmper meint
Spannend – vielen Dank! Mir kommen als Übersetzerin hin und wieder Zweifel bei langen Zahlwötern, die in französischen Verträgen oft ausgeschrieben werden, z. B.
414.550,00 € – vierhundertvierzehntausend fünfhundert(und)fünfzig ?
Wie ist es mit den „Strichen“ + „und“? Ich habe es schon oft recherchiert, doch die Zweifel nagen weiter…
Dr. Annika Lamer meint
Hallo Uta,
Zahlen unter einer Million schreibt man zusammen. Das „und“ würde ich mir sparen, um es nicht noch länger zu machen.
414.550 = vierhundertvierzehntausendfünfhundertfünfzig
Herzliche Grüße
Annika Lamer
Rebekka Greulich meint
Vielen Dank Frau Lamer für diese wunderbare Zusammenfassung!
Welches Regelwerk liegt gerade dem Abschnitt „Uhrzeit“ zu Grunde? Der Duden oder eine DIN-Vorschrift?
Viele Grüße aus der Unterrichtsvorbereitung
Rebekka Greulich