Als Schreibcoach oder Lektorin gegen Nominalstil anzugehen, ist wie die Küche zu putzen: Kaum hat man eine Ecke sauber gewischt, ist die nächste schon wieder vollgekrümelt. Ist die deutsche Sprache vielleicht einfach prädestiniert für Nominalstil? Ist es Bequemlichkeit? Oder hat der Nominalstil doch …
Sprache
Konjunktiv und indirekte Rede: So geht es richtig
Die indirekte Rede steht im Konjunktiv – vielleicht haben Sie die Regel so noch aus der Schule im Kopf. Aber mal ehrlich, würden Sie wirklich sagen: „Finn schreibt, dass er später komme“? In aller Regel werden Sie zum Indikativ greifen, also zur Normalform des Verbs: „Er schreibt, dass er später …
Von des Pudels Kern bis zum gordischen Knoten: Wendungen für Wissensdurstige, Teil 2
Was hat Kryptonit mit Supermans Stimme zu tun? Hatte Goethe etwas gegen Schoßhündchen? Und was hat Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek mit einem russischen Fürsten gemeinsam? Die Antworten gibt es im heutigen zweiten Teil meiner kleinen Reihe „Wendungen für Wissensdurstige“. Wie schon in Teil 1 …
Vom Damoklesschwert bis zur Gretchenfrage: Wendungen für Wissensdurstige, Teil 1
Damoklesschwert, Pyrrhussieg und Gretchenfrage – bestimmt haben Sie diese Ausdrücke schon mal gelesen. Doch was bedeuten sie eigentlich genau? Machen wir Schluss mit dem Halbwissen! Für Sie nehme ich einige interessante Wendungen literarischen, (film-)historischen und mythologischen Ursprungs …
Feindbild Anglizismen? Für einen entspannten Umgang mit englischen Wörtern
„Car-Treff“ las ich letztens an der Fassade einer Autowerkstatt. Gehören Sie zu den Leuten, die sich über so etwas aufregen? Kann ich verstehen. Wie unnötig, statt „Auto“ „Car“ zu sagen. Und dann noch diese Vermischung mit dem deutschen „Treff“. (Und sowieso, was soll das überhaupt sein?) Was mach …
Liken, googeln, canceln: So konjugieren Sie englische Verben im Deutschen
Mit dem Siegeszug des Internets haben auch immer mehr englische Verben in den deutschen Sprachgebrauch Einzug gehalten. So ein englisches Verb ist aber nicht immer leicht im Deutschen zu konjugieren. Nehmen wir liken und googeln. Heißt es „du likest“ oder „du likst“? „Ich google“, „ich googele“ oder …